„Here’s looking at you, Kid!“ – Sex im Auge der Zukunft

"The Future of Sex" bei der Ruhrtriennale 2016 Foto: Fred Debrock

“The Future of Sex” bei der Ruhrtriennale 2016 Foto: Fred Debrock

Wie mag unser Sex in einer zunehmend technisierten und digitalisierten Welt wohl aussehen, wenn bereits jetzt ein Rückgang der tatsächlichen sexuellen Aktivität zwischen Paaren zu konstatieren ist? Haben wir dann überhaupt noch welchen? Und was ist Sex in Zukunft und jetzt überhaupt? Im Rahmen der Ruhrtriennale 2016 haben das niederländisch-flämische Schauspielkollektiv Wunderbaum und der niederländische Autor Arnon Grünberg auf PACT Zollverein in der Inszenierung The Future of Sex versucht, unserer sexuellen Zukunft performativ beizukommen.

von SYLVIA KOKOT Weiterlesen

Vortreffliche Unglückselige

Cover_Thea Dorn_Die Unglueckseligen_KnausThea Dorn ist fasziniert von den Menschen um 1800. Ob Kleist, Humboldt oder Madame de Staël: Die erstaunlichen Lebensläufe jener Epoche zwischen geistesgeschichtlichem Idealismus und Napoleonischen Kriegen haben schon so manchen Schriftsteller zu (fiktiven) Biografien oder historischen Romanen verführt. Das Werk Die Unglückseligen bietet jedoch weit mehr als einen pseudo-historischen Plot – ein neues, schmackhaftes Stück im Kuchen der Weltliteratur.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Die Möglichkeit eines Theaters

Die Mšöglichkeit einer Insel am Theater Dortmund   Foto: Birgit HupfeldNils Voges inszeniert mit dem Künstlerkollektiv sputnic am Schauspiel Dortmund frei nach dem Roman Die Möglichkeit einer Insel von Michel Houellebecq einen live animierten Trickfilm und sprengt damit die Grenzen von Theater, Film und Performance. Nach dem live animierten Film Minority Report oder Mörder der Zukunft (Regie: Klaus Gehre) ein weiterer spektakulärer Technik-Clou auf der Dortmunder Bühne.

von NADINE HEMGESBERG Weiterlesen

Vor dem Spiel ist nach dem Text

COVER: Peter Böhm. New Level. Computerspiele und Literatur. Metrolit.Das Computerspiel ist ein eklektisches Medium, sowohl was seine Bandbreite angeht als auch in Bezug auf die Vielfalt an Elementen, die jedes einzelne Spiel in sich vereinen kann. Insofern ist die bunte Mischung von Texten, die Herausgeber Thomas Böhm in New Level. Computerspiele und Literatur vereint, dem Gegenstand zunächst einmal sehr angemessen. Herzstück der Sammlung sind literarische Texte, in denen Autorinnen und Autoren aufgefordert waren, ein Computerspiel zu entwerfen, ohne sich um die Realisierbarkeit des Konzepts Gedanken zu machen.

von HANS-JOACHIM BACKE Weiterlesen

Eine schrecklich nette Familie

COVER_Katherine Dunn_Binewskis Verfall einer radioaktiven Familie_Berlin VerlagAls untalentiertestes von fünf Wunderkindern aufzuwachsen ist nicht leicht. Als kleinwüchsige, bucklige Albina das gewöhnlichste von fünf Kindern zu sein, ist wohl mehr als nur „nicht leicht“. Binewskis. Zerfall einer radioaktiven Familie ist nicht nur die Geschichte einer Familie, die sich spektakulär von innen heraus zersetzt, sondern ein Roman, der ganz unauffällig wichtige Fragen an die moderne Gesellschaft stellt.

von ANNA-LENA THIEL Weiterlesen

„Wir werden gelesen!“

Lesart Spezial "Big Data" am 28.01.14   Bild: © Lara TheobaltBeim Lesart Spezial am vergangenen Dienstag im Casa Essen lud Prof. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Thema der Runde: „Big Data“, also das Sammeln und Auswerten enormer Datenmengen, das schon vor Snowden unsere Gegenwart prägte. Es diskutierten Frank Schirrmacher und Manfred Schneider, Letzterer begreift in seinem Buch Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche das Phänomen „Big Data“ als ein kulturelles und stellt es in eine Genealogie mit literarischen Utopien, der philosophischen Zeitenwende und der französischen Revolution.

von LARA THEOBALT

Weiterlesen