Sex und Sühne

Nino Haratischwili – Die Katze und der General Cover: Frankfurter Verlagsanstalt

Nino Haratischwili gelingt es, das bewegende Schicksal einer vergewaltigten und ermordeten Tschetschenin zu den zwei Fragen verkommen zu lassen, wer mit wem in die Kiste hüpft und wann endlich mal Tacheles geredet wird.  Die hölzern wirkenden Figuren drucksen mehrheitlich um den heißen Brei herum. Übrig bleibt der perfekte Roman – für jeden, der sich an plumper Unterhaltungslektüre ergötzen kann.

von THOMAS STÖCK Weiterlesen

Transzendentale Trauerarbeit

Paul Harding: Verlust // Quelle: Luchterhand

 

Charlie Crosby verliert seine Tochter und wird daran irre – aus diesem erzählerischen Kern lässt Paul Harding in Verlust ein ganzes Universum aus Trauer, Liebe und Menschlichkeit entstehen. Der Roman ist ein beeindruckendes Psychogramm, nicht nur eines verzweifelten Vaters, sondern auch einer  neuenglischen Kleinstadt.

 

von LINA BRÜNIG
Weiterlesen

„Das Soloinstrument in der Symphonie der Sterbenden“

Philippe Claudel - Die grauen Seelen   Cover: RowohltIn einer Zeit, in der sich für die tagtäglichen Verstümmelungen und Verletzungen keine Worte, für die Toten keine Würde und keine Anerkennung mehr finden und keine überschaubare Zahl mehr nennen lässt, sind es ausgerechnet die Einzelschicksale der Hinterbliebenen, die ihre ganz eigenen, kaum zu begreifenden Katastrophen darstellen. Philippe Claudel zeichnet in Die grauen Seelen das Bild des Alltags von Menschen, die ihren Alltag durch den Krieg verloren haben.

von MELINA LOSCHEN

Weiterlesen

Zwischen Lachen und Weinen

"Common Ground" von Yael Ronen   Foto: Thomas Aurin

“Common Ground” von Yael Ronen Foto: Thomas Aurin

Es ist wohl der persönlichste Abend, den viele Zuschauer im Theater je erlebt haben. Der bewegendste beim Theatertreffen 2015 ist er allemal, wenn Yael Ronen zu Common Ground einlädt. Selten wird im Theater an einem Abend so viel gelacht und geweint wie hier, wo ein bunt zusammengewürfeltes postmigrantisches Schauspieler-Septett gnadenlos mit dem Jugoslawienkonflikt und der eigenen Identität abrechnet.

von ALINE PRIGGE

Weiterlesen

Von Schein und Sein in Shakespeares “Viel Lärm um Nichts”

Viel Lärm um Nichts im Schauspielhaus Bochum   Foto: Arno DeclairDie Arbeiten an Shakespeares Viel Lärm um Nichts standen im Bochumer Schauspielhaus unter keinem guten Stern. So mussten Dramaturg Olaf Kröck und das Ensemble nach einem Streit mit Regisseur Lukas Langhoff das Stück allein fertig inszenieren – mit einem überraschenden Ende.

von VERENA SCHÄTZLER Weiterlesen

Blaubart – Womanizer wider Willen

Blaubart – Hoffnung der Frauen: Sarah Grunert (Julia), Marco Massafra (Blaubart); Foto: Diana KüsterDas Bochumer Schauspielhaus zeigt im Theater Unten Dea Lohers moderne Blaubart-Geschichte Blaubart – Hoffnung der Frauen. Selen Kara lässt in ihrem Regiedebüt sieben Figuren an falschen Vorstellungen von Liebe leiden. Der Text hat Schwächen. Aber die Inszenierung macht was draus.

von FABIAN MAY Weiterlesen

Eine Herzmetapher für den Bauch

Kerstin Preiwuß - Restwärme   Cover: Berlin VerlagEine Frau sitzt im Zug. Man weiß zunächst nicht, wohin sie fährt. Doch die Beschreibungen der kargen Landschaft, die am Zugfenster vorbeifliegt, und die nassen Hosenbeine der Frau, die sich an ihre Fußknöchel schmiegen und sie frösteln, lassen erahnen, dass der Bestimmungsort der Reise kein schöner sein wird. Kerstin Preiwuß erzählt in ihrem Debütroman Restwärme eine über mehrere Generationen reichende Familiengeschichte, die nichts von nostalgischer Wärme hat.

von ESRA CANPALAT Weiterlesen

Ein Roman wie eine furchtbar lange Kurzgeschichte

Cover_Olga Grjasnowa_Unschärfen einer Ehe_ HanserDie juristische Unschärfe einer Ehe führt den Leser tief ins Hinterland des Kaukasus und wohl möglich genauso tief in die „russische Seele“ – was auch immer das sein mag. Olga Grjasnowas zweiter Roman changiert zwischen Stereotypen, Vorurteilen, privaten Missverständnissen und Völkerunverständigung.

von ANNA-LENA THIEL Weiterlesen

Vier Perspektiven und ein Todesfall

Linda Lê - FLUTwelle   Cover: DörlemannLinda Lês FLUTwelle ist eine vielstimmige Reflexion über Trauer, Schuld und die Möglichkeit eines erfüllten Lebens. Vier Figuren erzählen aus ihrer jeweiligen Sicht, wie es dazu kommen konnte, dass Lou ihren Mann Van überfuhr. Rache? Eifersucht? Mord? Ein tragischer Unfall? Die formale Strenge des Textes steht hier in reizvollem Kontrast zum emotionalen Inhalt. Der Roman war in Frankreich 2010 für den Prix Goncourt nominiert und erscheint nun auf Deutsch.

von LINA BRÜNIG

Weiterlesen