Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur

Das Verbrechen – ein zentrales Thema für die vielgestaltige Kriminalliteratur. Auf dem Bild zu sehen ist eine Pop-Art-Komposition basierend auf Fjodor M. Dostojewskis Roman Verbrechen und Strafe. Urheber des Bildes ist George Grie (2006).

Nachdem wir uns im Februar mit dem harmonischen Thema Liebe beschäftigt haben, gibt es in diesem Monat ein intermediales Kontrastprogramm: Heute soll es um die Frage gehen, ob das Geschichtenerzählen nur der Literatur vorbehalten ist oder ob auch andere Medien, namentlich die Musik, Geschichten erzählen können und dürfen. Sozusagen als Forschungsgegenstand haben wir uns dafür die musikalische Kriminalliteratur genauer angeschaut. Kann ein Song uns die Geschichte eines Verbrechens erzählen? Und wenn ja, ist Musik dann Literatur?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns die verschiedenen Hauptakteure eines Krimis, also Ermittler, Opfer und Täter, einmal genauer an. Von Alligatoah über Taylor Swift bis hin zu Ice Nine Kills, Rammstein, Alec Benjamin und Eminem führt uns unsere heutige Podcastfolge in die musikalischen Abgründe menschlicher Untaten ein.

Weiterlesen

In einem Tag um die Welt – Eine Reise in die Bücherwelt

Frankfurter Buchmesse 2022

Eine Reise durch Raum und Zeit, obwohl man sich dabei möglicherweise physisch immerzu an ein und demselben Ort befindet – das ermöglicht das Lesen. Wenn nun circa 4.000 Ausstellende aus 95 Ländern und insgesamt etwa 180.000 Besuchende an einem Platz zusammenkommen, um das Buch zu zelebrieren, kann man sich auf eine wunderbare, einzigartige Reise freuen, die sich Frankfurter Buchmesse nennt. 

von SASKIA BRÜNGER

Weiterlesen