Scharlatonosophie

Zizek: Klassenkampf // Quelle: UllsteinMit seinem aktuellen Buch Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror plädiert der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek für eine globale Solidarität mit den Unterdrückten und Ausgebeuteten. Der Klassenkampf ist noch nicht vorbei, sondern geht in eine neue, weltumfassende Runde. Žižek errichtet eine neue Utopie, die interessante Erkenntnisse zeitigt, aber letztlich zum Scheitern verurteilt ist – auch aufgrund der verwendeten Rhetorik.

 

 

von JONAS PODLECKI

Weiterlesen

Sex, Lügen und Revolution oder love, peace and understanding?

Laurie Penny: Unsagbare Dinge // Quelle: Nautilus

Patriarchat ist Schnee von gestern? Oder das Problem der Anderen? Feminismus bei uns bloß noch eine Frage von Quoten und Elternzeiten? Laurie Penny räumt in Unsagbare Dinge. Sex, Lügen und Revolution mit verbreiteten Irrtümern auf und erinnert daran, dass Feminismus und solide Kapitalismuskritik einander brauchen.

von ALEXANDER THINIUS

Weiterlesen

Das Ich ist ein Anderer

COVER_Steve Jobs_Universal

 

Die Karriere des Apple-Gründers Steve Jobs als wortgewaltiges und mitreißendes Kammerspiel: Danny Boyle inszeniert die Hintergründe dreier wichtiger Produkt-Präsentationen und das bitterböse Skript Aaron Sorkins auf virtuose, kreative und gesellschaftskommentierende Weise.

von PHILIPP HANKE Weiterlesen

Magie rund um ein Wiener Mietshaus

Vladimir Vertlib - Lucia Binar und die russische Seele   Cover: Zsolnay und DeutickeDer ruhige Alltag der 83-jährigen Urwienerin Lucia Binar ändert sich abrupt, als sie plötzlich ihr Revier verteidigen muss: Die Große Mohrengasse, von Geburt an ihr Zuhause, soll aus politischen Gründen umbenannt werden und das Mietshaus, in dem sie eigentlich ihren Lebensabend verbringen wollte – „Anderswo stirbt es sich bestimmt nicht so leicht“ –, besiedeln plötzlich zwielichtige Gestalten. Vladimir Vertlib, österreichischer Autor mit russisch-jüdischen Wurzeln, stellt mit der energischen Lucia eine starke Frauenfigur in den Fokus des Geschehens und spart in seinem neuen Roman kein gesellschaftskritisches Thema aus – soziale Abgründe inklusive.

von ANNA-LENA BÖTTCHER

Weiterlesen

Die Einzigartigkeit einer Nicht-Metropole

Jörg Albrecht ist jung, vielbeschäftigt mit unzähligen und weitreichenden Ideen, auch über Text- und Genregrenzen hinweg. So bedeutete die Veröffentlichung seines neuen Romans Anarchie in Ruhrstadt beispielsweise nicht, dass es sich um ein abgeschlossenes Kapitel handelt. Vielmehr wurde das Konzept erweitert und Albrecht organisierte im September zusammen mit mehreren Performancegruppen zwischen Mühlheim und Oberhausen die Ur- und gleichzeitig Letztaufführung der dynamischen Theatertour 54. Stadt.

literaturundfeuilleton traf den Romanautor während einer Probenpause in Oberhausen, im Roman das Zentrum des als Ruhrstadt zusammengeschlossenen Ruhrgebiets. Wir sprachen u.a. über seine Projekte, den Kulturbetrieb und den Strukturwandel im Ruhrgebiet.

von PIA ALEITHE und NADINE HEMGESBERG Weiterlesen

Hilfe! Ich wurde Opfer einer Aufklärung über den Kapitalismus…

Gespenster des Kapitals am Schauspielhaus Bochum   Foto: Diana Küster…und habe viel dabei gelacht. Jedoch bekam man es auch mit der Angst zu tun, als das Schauspielhaus Bochum am Samstag, den 25. Oktober die Premiere Gespenster des Kapitals nach Honoré de Balzac in den Kammerspielen präsentierte. Laut, ernst, satirisch erschafft der Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer mit seiner Inszenierung einen Genremix, der zum Lachen und Denken anregt. Eine Welt, in der das Ende des Kapitalismus das glückselige und kitschige, nicht das apokalyptische Ende bedeutet.

von SILVANA MAMMONE

Weiterlesen

Poesie statt Politik

Die Unvernünftigen sterben aus am Bochumer Schauspielhaus am Bochumer Schauspielhaus    Foto: Thomas Aurin Mit Die Unvernünftigen sterben aus beschließt das Schauspielhaus Bochum sein erstes Premierenwochenende. Aus dem 1973 als politisches Drama gedachten Stück Peter Handkes macht Regisseur Alexander Riemenschneider nun ein poetisches Psychogramm des Unternehmers Hermann Quitt. Schließlich ist die wirtschaftliche Komponente im 21. Jahrhundert aktueller denn je, wurde aber nicht in die Gegenwart transportiert – ein sehenswerter Abend ist es dennoch.

von ANNIKA MEYER Weiterlesen

Drogenrausch im Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum: Oberon (Michael Schütz) und Titania (Katharina Linder)   Foto: Diana Küster

Ein Sommernachtstraum: Oberon (Michael Schütz) und Titania (Katharina Linder) Foto: Diana Küster

Es gibt Stücke, die so oft ihren Weg auf die Bühne gefunden haben, dass sich die Fragen stellen: Wie soll es möglich sein, Besucher aller Altersstufen mit dem ‚alten Hut‘ noch anzulocken? Und wie kann der Stoff noch neu erzählt werden? – Shakespeares Sommernachtstraum ist genau eines dieser Stücke. Christina Paulhofer katapultiert mit ihrer Inszenierung Shakespeares Verwechslungskomödie in eine Gegenwart zwischen Bankenkrise, Drogenrausch und Elektrobeats.

von NINA STEINERT

Weiterlesen

Was Mädchen so mit kleinen Jungs anstellen

Astrid Rosenfeld - Elsa ungeheuer   Cover: DiogenesEin Kindheitsroman, ein Künstlerroman, ein Abgesang auf die perfiden Strukturen des postpostmodernen Wirtschaftsunternehmens Kunst? Viel scheint geboten in Elsa ungeheuer, einem Roman, in dessen Zentrum eine ebenso biestige wie wunderbare, schreckliche wie königliche, zutrauliche wie ungezähmte Göre steht. Vielleicht zu viel.

von SYLVIA KOKOT

Weiterlesen

Rotkäppchen ist eine Hure

Clemens Meyer - Im Stein   Cover: S. FischerClemens Meyer ist mit Im Stein ein fulminanter Gesellschaftsroman gelungen, der sich zu Recht auf der diesjährigen Shortlist des Deutschen Buchpreises wiederfindet. Im Stein ist ein wahres Spiegelkabinett der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und historischen Ereignisse und Entwicklungen seit der Wende. Diese vielstimmige Montage aus Rotlicht-Biographien, manchmal surreal, manchmal zutiefst spießig, manchmal höchst aufgeräumt, aber nie klischeehaft, entwickelt einen wahren Erzählsog, dem sich der Leser nicht zu entziehen vermag.

von NADINE HEMGESBERG

Weiterlesen