Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 001: Der SKK 2022 in Wuppertal

Eine Zukunft im Grünen? Reemda Hahn berichtet vom 12. SKK an der Bergischen Universität in Wuppertal vom 27.–28. Mai 2022.

In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium. Der 12. Studierendenkongress der Komparatistik fand in Wuppertal statt und zeigte, wie hilfreich es sein kann, mithilfe der Literatur in die Vergangenheit zu schauen, um Prognosen für unsere Zukunft aufstellen zu können. Und welches Medium – wenn nicht die Literatur – ist geeigneter, um Zukunftsvisionen experimentell und in Detailfülle durchzuspielen? Reemda Hahn hat den SKK besucht und die zwei Tage mit Block und Stift, aber auch mit dem Mikro begleitet.

Weiterlesen

Darwins böser Cousin

H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau; Cover: Anaconda Verlag

Am 16. Februar vor 200 Jahren wurde der britische Naturforscher und Schriftsteller Francis Galton geboren. Doch dies ist kein Anlass zum Feiern, sondern des Gedenkens an die Opfer derer, die einer fortschrittsgläubigen und moralisch zunehmend enthemmten Wissenschaft zum Opfer fielen. Durch einen literarischen Zeitgenossen Galtons möchte ich Ihnen vor Augen führen, welche Risiken in der Vererbungslehre und der darauf fußenden Eugenik bereits damals erkannt wurden.

von THOMAS STÖCK

Weiterlesen

Der Förderpreis Ruhr geht an… Esra Canpalat! – “Ich schreibe, weil ich nicht anders kann.”

Esra_Canpalat-06

Die Preisträgerin, Esra Canpalat Bildrechte: Laila Schubert

Esra Canpalat war lange Jahre Redaktionsmitglied bei literaturundfeuilleton. Nun erhielt sie den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis Ruhr 2021 für ihren Text Wahlrosshaut. In diesem Zuge freuen wir uns, dass sie sich Zeit genommen hat, diesem Medium, auf dem sie früher selbst veröffentlicht hat, ein Interview zu geben. Darin spricht sie darüber, was sie bewogen hat, ihren Sieger-Text zu verfassen, sie thematisiert Diversität im Literaturbetrieb, die Bedeutung des Schreibens für sie selbst und was sich in der universitären Wissenschaft ändern sollte.

von ALINA WOLSKI Weiterlesen

Maschinenmenschen im Schönheitswahn

Oskar Panizza: Die Menschenfabrik; Cover: Hoffmann und Campe

Oskar Panizza hat Die Menschenfabrik (1890) noch vor George Orwells 1984 und Aldous Huxleys Brave New World verfasst. Seine Erzählung ist sowohl eine erschreckende Dystopie als auch ein philosophisches Traktat für mehr Menschlichkeit und Ethik in einer auf wirtschaftlichen Erfolg bedachten Welt.

von ALINA WOLSKI

Weiterlesen

Newton – der Nerd, Magier und das ultimative Gilden-Oberhaupt

COVER_Florian Freistetter_Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand_HanserHeutzutage wäre Isaac Newton laut Florian Freistetter DER Nerd gewesen. Ob Newton nebst seiner Forschung noch die Zeit gehabt hätte, eine Gilde anzuführen, darüber lässt sich streiten, denn er widmete sein ganzes Leben der Wissenschaft. Dass er hierbei bis nach ganz oben kam, zum Präsidenten der Royal Society ernannt wurde und bis heute einer der wichtigsten Erfinder der Weltgeschichte bleibt, ist allerdings unumstritten. In Newton – Wie ein Arschloch das Universum neu erfand wird der Einzelgänger Isaac Newton als ein ehrgeiziges und kompromissloses Genie dargestellt. Und das, obwohl die Naturwissenschaft für ihn mehr ein Hobby war.

von KAMILA DOBNER Weiterlesen

Blasses Leuchten

Martin Suter - Elefant Cover: Diogenes

Martin Suter – Elefant Cover: Diogenes

Ein rosa leuchtender Minielefant, ein Obdachloser, eine Tierärztin und ein burmesischer Tierpfleger auf der Flucht vor einem profitgierigen Genforscher in chinesischem Auftrag. Die fantastische Ausgangssituation in Martin Suters neuem Roman verspricht viel, die Handlung bleibt trotzdem blass. Dennoch ist ein unterhaltsames Buch dabei herumgekommen.

von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen

Hacker oder Beherrschte?

Pola Oloixarac - Kryptozän Cover: Verlag Klaus Wagenbach

Pola Oloixarac – Kryptozän Cover: Verlag Klaus Wagenbach

Es scheint, als ob trotz wiederholter Hackerangriffe, Wikileaks-Skandale und Geheimdienstenthüllungen noch immer kein umfassendes Bewusstsein über die Überwachung, die unser alltägliches Leben durchdringt, besteht. Mag es daran liegen, dass schlicht die wenigsten verstehen, was hinter den zahlreichen Bildschirmen passiert, die uns umgeben? Wissen wir überhaupt, wie es so weit gekommen ist? Oder ist das Problem noch einfacher: Sind Hacker und ihre Geschichten einfach nicht sexy genug? Mit Kryptozän legt Pola Oloixarac eine Geschichte des Netzes und seiner Akteure vor, die Sicherheit(en) umfassend infrage zu stellen vermag.

von SOLVEJG NITZKE Weiterlesen

Das Spiel mit den vier Teufeln

"Faust I" am Düsseldorfer Schauspielhaus Foto: Sebastian Hoppe

“Faust I” am Düsseldorfer Schauspielhaus Foto: Sebastian Hoppe

Kurz vor Weihnachten bringt Georg Schmiedleitner in Düsseldorf Goethes Faust I auf die Bühne. Seine knapp zweistündige Inszenierung bliebe enttäuschend konventionell – wären da nicht ein großartiges Bühnenbild sowie manch innovativer Regieeinfall.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Dramakademische Erkentnisse im Forum Freies Theater

Theater ist ein Kommunikations- und Darstellungsmodus. Wissenschaft auch. Warum also nicht mal — ähnlich wie beim Science Slam — Forschungsergebnisse als Theaterstück auf die Bühne bringen? Eine Gruppe aus den Bochumer inSTUDIES hat das nun im FFT in Düsseldorf unter dem Titel Performative Erkundungen – Forschen in szenierten Welten versucht. Die Ausbeute ließ sich theatral sehen, blieb aber inhaltlich dünn.

von FABIAN MAY Weiterlesen

Schottische Publikumsbeschimpfung

Christopher Brookmyre - Angriff der unsinkbaren Gummienten   Cover: GalianiJack Parlabane ist von Berufs wegen Zyniker und Skeptiker – und wie er selbst hinzufügen würde, ein Arschloch. Jack ist Journalist und die Erzählerstimme sowie der Arrangeur des vorliegenden Romans um Täuschung und Getäuschte. Seine lebensgefährliche Recherche macht ihn zum Feind von Gabriel Lafayette, dem neuen Starmedium Englands und Untersuchungsobjekt am Lehrstuhl für Spirituelle Wissenschaft an der Kelvin University. Schnell wird klar: In Angriff der unsinkbaren Gummienten von Christopher Brookmyre geht es nicht mit rechten Dingen zu.

von ANNA-LENA THIEL Weiterlesen