In der lesBar mit Lutz Hübner und Sarah Nemitz

Die Wahrheiten Hübner Nemitz Kunst Debatte Wuppertal Sander Dolle
Foto: Anna Schwartz

Eine Theaterpremiere, ein neues Stück, ein unverbesserlich erfolgreiches Dramatikerduo, eine Stadt mit Schwebebahn, eine Premierenparty, ein Inhalt, eine Scheindebatte, eine Einsicht, ein halbes Eingeständnis und eine Grundsatzdebatte über die Kunst. Willkommen zum Redekreis in der lesBar!

von NICK PULINA

Weiterlesen

Gänzlich tartüffisiert

"Tartuffe" an den Wuppertaler Bühnen Foto: Klaus Lefebvre

“Tartuffe” an den Wuppertaler Bühnen Foto: Klaus Lefebvre

Maik Priebe inszeniert erstmalig am Schauspiel Wuppertal. Ausgerechnet Molière – oder zum Glück? Seine zweistündige Tartuffe-Version bleibt erstaunlich dicht am Original, bietet aber durch virtuose Schauspielkunst in bunter Barockpracht einen keineswegs konventionellen, sondern Funken sprühend lebendigen Abend.

von HELGE KREISKÖTHER Weiterlesen

Leidenschaften, Langeweile und verpasste Lebenschancen

"Eugen Onegin" an den Wuppertaler Bühnen Foto: Uwe Stratmann

“Eugen Onegin” an den Wuppertaler Bühnen Foto: Uwe Stratmann

Toshiyuki Kamioka (musikalische Leitung) und Ansgar Haag (Regie) bringen Tschaikowskis Oper Eugen Onegin auf die Wuppertaler Bühnen. Im Zentrum stehen Langeweile am Leben, die Tragik großer Leidenschaften zur Unzeit und die Reue über vertane Chancen. Während der Abend musikalisch und darstellerisch überzeugt, hätte man der Inszenierung etwas mehr Mut zum Risiko gewünscht.

von ANTONIA RUMPF Weiterlesen

Zigaretten, Alkohol und jede Menge Pathos

"West Side Story" an den Wuppertaler Bühnen Foto: Uwe Stratmann

“West Side Story” an den Wuppertaler Bühnen Foto: Uwe Stratmann

Nach vorübergehender Musicalabstinenz unter dem nun scheidenden Opernintendanten Toshiyuki Kamioka steht mit West Side Story endlich wieder ein idealtypischer Vertreter des Musicalgenres auf der Bühne des Wuppertaler Opernhauses. Berühmt für die komplexe narrative Verflechtung von Tanz, Gesang und Schauspiel, fungiert das Stück seit fast 60 Jahren weltweit als Publikumsmagnet. Fast 60 Jahre? Zeit für eine Aktualisierung! – dachte sich wohl das Kreativteam der Wuppertaler Inszenierung rund um Regisseurin Katja Wolff, das zu einer Übertragung der Geschichte in die Gegenwart ansetzt.

von CHRISTOFER SCHMIDT Weiterlesen