„Und ein wunderliches Gefühl der Unvergänglichkeit“

Nescio - Werke   Cover: Suhrkamp

Nescio – Werke Cover: Suhrkamp

In seinen Erzählungen huldigte der holländische Schriftsteller Nescio auf berührende Weise den Bohemiens, Außenseitern und Möchtegern-Poeten, die am spießbürgerlichen und engstirnigen Holland des frühen 20. Jahrhunderts scheitern. Dieser schmerzliche Dualismus mag dem wenig bekannten Autor selbst nicht fremd gewesen sein. Jan Frederik Grönloh, der sich hinter dem Pseudonym Nescio (lat. Ich weiß nicht) verbarg, schrieb zeitlebens in seiner Freizeit, während er als Angestellter Teil des braven Bürgertums blieb. Seine lyrisch anmutende Prosa, die zwischen feiner Ironie und Melancholie changiert, ist ein Ereignis.

Der längst überfälligen Wiederentdeckung der wenigen Erzählungen Nescios hat sich nun der Suhrkamp-Verlag in einer Neuübersetzung angenommen.

von LEONARD MERKES Weiterlesen

Von Junkies, Stalkern und Betrügern

cover_waldis_marktplatz-der-heimlichkeiten_piperMarktplatz der Heimlichkeiten ist weniger ein Roman als eine Sammlung von Porträts, die dem Leser wie bei einem Museumsrundgang begegnen. Die Menschen auf den Gemälden sind sehr verschieden, und doch haben alle zwei Dinge gemeinsam: Sie arbeiten für ein großes schweizerisches Medienunternehmen – und sie hüten ein Geheimnis. Niemand führt das Leben, das er vor Kollegen, Vorgesetzten oder Untergebenen präsentiert. Angelika Waldis zeigt Abgründe hinter mühsam errichteten Fassaden und beschreibt ihre Figuren so virtuos, dass der rote Faden der Handlung zwischen den Seiten verloren zu gehen droht.

von ANNA BREIDENBACH Weiterlesen

Kann man die Zeit umkehren?

Jeanette Winterson_Der weite Raum der Zeit von _KnausUnd falls ja, hieße das nicht, dass es in der vermeintlichen Kontinuität des Zeitverlaufs Brüche geben muss, Lücken, Löcher oder offene Räume? Der weite Raum der Zeit, der neue Roman der vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Jeanette Winterson, handelt von einem solchen „Zeitloch“. Nicht weniger als 400 Jahre geht die Autorin zurück in die Vergangenheit, um uns eine erklärte „Cover-Version“ von einem der wundervollsten Shakespeare-Stücke, Das Wintermärchen, zu präsentieren.

von BERNHARD STRICKER Weiterlesen

Re-Lektüre der Sehnsucht

Andrzej Stasiuk - Der Stich im Herzen   Cover: SuhrkampReisen heißt leben“, schrieb Andrzej Stasiuk in Fado. „Jedenfalls doppelt, dreifach, mehrfach leben.“ Dieses Leben verbindet er stets mit dem Schreiben. „Wir wandern durch die Welt, um von ihr zu erzählen. Und keineswegs, um sie zu erobern, zu verändern, zu erkennen und zu verstehen, sondern lediglich, um ihre Schönheit zu beschreiben“, heißt es in seinem neuen Werk Der Stich im Herzen. Und so durchmisst Stasiuk wieder die Welt, diesmal den Osten Eurasiens, und aktualisiert damit, in einer leuchtend klaren Sprache, seine Reiseliteratur.

von JONAS PODLECKI

Weiterlesen

Larger than life

Bilder deiner großen Liebe // Wolfgang Herrndorf // Quelle: Rowohlt BerlinWolfgang Herrndorf starb im August 2013. Wenige Wochen vor seinem Tod gab er das Fragment Isa zur Veröffentlichung frei, das nun unter dem Titel Bilder deiner großen Liebe erschienen ist. Der unvollendete Roman erzählt, was die Ausreißerin Isa erlebt, bevor sie auf Andrej Tschichatschow und Maik Klingenberg trifft – der Text ist aber kein bloßes Tschick-Spin-Off, sondern eine literarische Supernova.

von LINA BRÜNIG

Weiterlesen

Ungebetene Gäste

Cover_Hila Blum_Der Besuch   Berlin VerlagDer Besuch von Hila Blum zeigt ein Familienportrait in Fragmenten. Eine Patchworkfamilie übt sich vor dem Hintergrund der geteilten Stadt Jerusalem im Zusammenhalt – doch wie lässt sich verhindern, dass die Vergangenheit verschwindet, wenn schon die Gegenwart als ein unzusammenhängendes Konstrukt erscheint? Ein ebenso fabelhaftes wie ungewöhnliches Debüt aus Israel.

Von KARIN BÜRGENER Weiterlesen

Poetisch apokalyptisch

Lucy Fricke - Takeshis Haut   Cover: RowohltDie Dusche spricht, die Skyline blinkt und der Weltuntergang scheint nah. In Lucy Frickes nachhallendem neuem Roman Takeshis Haut erlebt eine Geräuschemacherin zufällig das Beben vor der japanischen Küste mit, das die Region um Fukushima 2011 zu einem zweiten Tschernobyl machte. Doch das ist nicht die einzige unerhörte Begebenheit.

von KARIN BÜRGENER

Weiterlesen

Mein Bruder, der Rockstar

Cover_Spiotta_Glorreiche Rage_Berlin Verlag„Stell dir vor, mit allem, was dir vorangegangen ist, anstellen zu können, was immer du willst. […] Stell dir absolute Freiheit vor.“ Was wäre, wenn man seine eigene Vergangenheit noch einmal neu erfinden könnte? Wo hört die ,Realität‘ auf und wo beginnt die Fiktion? Und was ist das überhaupt, Erinnerung? Der Roman Glorreiche Tage der New Yorker Autorin Dana Spiotta stand 2011 bereits auf der Liste des US-amerikanischen National Book Critics Circle Award. Nun ist er auch auf Deutsch erschienen, übersetzt von SPEX-Mitbegründerin Clara Drechsler und ihrem Partner Harald Hellmann.

von ANNA-LENA BÖTTCHER Weiterlesen

Bist doch du, der hier fehlt. Zum Tode Peter Kurzecks

Peter Kurzeck bei einer Lesung 2008 Foto: Wikimedia User DontworryDa schreibt einer und erzählt. Immer weiter. Schreibt wie gesprochen, spricht wie geschrieben. Gegen das Vergessen, gegen das Vergehen, gegen den Tod, gegen die Zeit – und muss sich dann doch geschlagen geben. Am 25. November 2013 verstarb Peter Kurzeck im Alter von 70 Jahren.

von KATJA PAPIOREK

Weiterlesen

Einer schrieb über das Kuckucksnest

Meyerhoff CoverAls Sohn des Direktors inmitten einer Psychiatrie aufwachsen – das ist nur oberflächlich das Thema von Joachim Meyerhoffs Roman Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war. Tatsächlich geht es um das Einbrechen des Todes in eine nur scheinbar heile Kinderwelt und das Ordnen der Vergangenheit durch die orientierende Kraft des Erzählens. Ein Buch, dessen enorm erheiternder Anfang ebenso gelungen ist wie sein nachdenkliches Ende.

Von LINA BRÜNIG

Weiterlesen